Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(4): 215-219
DOI: 10.1055/s-2003-41368
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Controlled Trial on Point Specificity of Acupuncture in the Treatment of Lateral Epicondylitis (Tennis Elbow)

Kontrollierte Studie zur Punktspezifität der Akupunktur in der Behandlung der Epicondylopathia humeri lateralis (Tennisellenbogen)D.  Irnich1 , H.  Karg2 , N.  Behrens2 , P.  M.  Lang1 , M.  A.  Schreiber3 , M.  Krauss4 , P.  Kröling2
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. K. Peter)
  • 2Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Stucki)
  • 3Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. K. Überla)
  • 4FKG, Clinical Research GmbH, Planegg-Martinsried
The publication of the study was supported by the German Medical Acupuncture Association (DÄGfA)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. Februar 2003

Angenommen: 8. April 2003

Publikationsdatum:
18. August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Untersuchung war die Evaluation kurz- und mittelfristiger Wirkungen der Akupunktur bei der Behandlung der Epicondylopathia humeri lateralis unter besonderer Berücksichtigung punktspezifischer Effekte. Methodik: 50 Patienten mit Epicondylopathia humeri lateralis wurden abwechselnd einer Verumbehandlung (fünf klassische Akupunkturpunkte) oder einer Scheinbehandlung (fünf nicht klassische Punkte mit ähnlicher Stichtiefe und Stimulation) zugeteilt. Die Patienten, die in diese Einfachblindstudie eingeschlossen wurden, erhielten drei Behandlungen innerhalb von 10 Tagen. Untersuchungsparameter waren: Druckschmerzschwellenmessung (PPT), Kraft beim Faustschluss (GS) und die funktionelle Beeinträchtigung durch Schmerz (IP). Die Evaluation wurde durch einen unabhängigen (verblindeten) Untersucher vor und unmittelbar nach der ersten Behandlung sowie unmittelbar und 14 Tage nach der dritten Behandlung durchgeführt. Ergebnisse: Unmittelbar nach der ersten Behandlung zeigten die Patienten in beiden Gruppen eine Besserung der Beschwerden. 14 Tage nach der dritten Behandlung war die klassische Akupunktur der Scheinakupunktur in allen Untersuchungsparametern signifikant überlegen. Die mittlere GS konnte in der Verumgruppe um 43 % im Vergleich zu 14 % in der Scheingruppe verbessert werden. Die IP 14 Tage nach Ende der Behandlung war in der Verumgruppe um 59 %, in der Scheingruppe um 24 % reduziert. Ähnliche Ergebnisse wurden für die PPT gemessen, jedoch unterschieden sich hier die Ausgangswerte. Unerwünschte Wirkungen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, dass die Akupunktur punktspezifische Wirkungen besitzt und wirksam in der Therapie der Epicondylopathia humeri lateralis sein kann.

Abstract

Purpose: Aim of this study was to evaluate short and middle term effects of acupuncture in the treatment of lateral epicondylitis under consideration of point specificity. Methods: 50 patients with lateral epicondylitis were alternately allocated to verum (five classical acupuncture points) or sham acupuncture (five non-classical points with similar depth of insertion and stimulation). The blinded patients received three treatments within ten days. Outcome measures included pressure pain threshold (PPT), pain-free grip strength (GS) and impairment caused by pain (IP). Assessments were performed by an independent (blinded) examiner before, immediately after the first treatment, immediately after the third treatment and 14 days after the third treatment. Results: Immediately after a single treatment patients were improved in both groups, however, 14 days after the third treatments acupuncture was significantly superior to sham acupuncture in all outcome measures. In GS the verum group showed an improvement of 43 % compared to 14 % in the sham group immediately after the third treatment. 14 days after treatment there was a mean decrease in impairment caused by pain (IP) of 59 % in the verum group compared to 24 % in the sham group. Similar results were obtained for PPT, but baseline values differed between groups. No adverse effects of acupuncture were reported. Conclusion: The results suggest that acupuncture may have point-specific effects and seems to be effective in the treatment of lateral epicondylitis in primary care, if the objective is to obtain pain relief and to improve function.

References

Dr. med. Dominik Irnich

Klinik für Anästhesiologie · Klinikum der Universität München · Ludwig-Maximilians-Universität

Nußbaumstraße 20

80336 München

eMail: Dominik.Irnich@lrz.uni-muenchen.de